Page 95 - IEG-JB2022
P. 95

WISSEN ORDNEN UND ENTGRENZEN –                    Netzwerke, Argumente« analysierte die Transforma-
               VOM ANALOGEN ZUM                                  tion von Wissensordnungen in Netzwerken, die ihre
               DIGITALEN EUROPA? –                               Dynamik aus der Interaktion von Expert:innen und
               Teil IV der Konferenz-Serie                       Lai:innen – mit entsprechenden Ausgrenzungen und
               »Ein Europa der Differenzen« (2020–2022)          Hierarchisierungen – gewinnen. Das abschließende
                                                                 Tandem befasste sich mit den Ein- und Entgrenzun-
               Tagung                                            gen, die mit Ansätzen einhergehen, Europa als Wis-
               17.–18.03.2022                                    sensordnung aufzufassen.
               Joachim Berger, Thorsten Wübbena                  Insgesamt spiegelten die Vorträge das generelle
                                                                 Paradox wider, dass Wissen zwar universale Geltung
                                                                 reklamiert, aber in spezifischen Kontexten unter
               Die Tagung »Wissen ordnen und entgrenzen – vom    unterschiedlichen Bedingungen produziert, rezipiert
               analogen zum digitalen Europa« schloss die viertei-  und verarbeitet wird. Die beteiligten Akteure artiku-
               lige Konferenzreihe »Ein Europa der Differenzen«   lier(t)en jeweils eigene Ansprüche und Erwartungen
               ab. Diese ist aus der gemeinsamen Arbeit an dem   an die Ordnung, Verfügbarkeit und Geltung eines
               von 2012 bis 2023 laufenden Forschungsprogramm    Wissensfelds. Dabei zeigte sich eine Dialektik der
               des IEG zum Leitthema »Umgang mit Differenz im    Ent- und Eingrenzung von Wissensbeständen sowie
               Europa der Neuzeit« hervorgegangen (s. S. 11ff.). Die   der Prinzipien und Verfahren, mit denen sie geordnet
               letzte Tagung fragte danach, wie Wissensordnungen   werden.
               gesellschaftliche Differenzierungen in der Geschichte   Ein Tagungsbericht ist am 22. Juli 2022 auf H­Soz­Kult
               Europas (seit etwa 1500) bestätigt, verstärkt, infrage   erschienen.
               gestellt oder neu geschaffen haben, und inwiefern
               die Digitalisierung solche Differenzierungsprozesse             Zum Tagungsbericht
               graduell oder prinzipiell verändert hat. Als Wissens-   URL: <https://www.hsozkult.de/
               ordnungen verstand die Tagung intentional konstru-    conferencereport/id/fdkn-128502>
               ierte und medial vermittelte Ordnungen, die Wissens-
               bestände eingrenzen, systematisieren, klassifizieren
               und kategorisieren.
               Die Vorträge untersuchten die Entstehung, Etablie-
               rung und Infragestellung von Wissensordnungen auf
               drei Ebenen: ihrer handlungspraktischen gesellschaft-
               lichen Relevanz, ihrer Veränderung durch digitale
               Repräsentation und ihrer europäischen Dimension.
               Dazu näherten sich »Tandems« aus je einem histo-
               risch und einem systematisch-gegenwartsbezogen
               ausgerichteten Vortrag dem Gegenstand über sechs
               Zugänge: Das erste Tandem »Sprache, Lernen und
               Hierarchisierung« behandelte Sprache als elementa-
               res Medium zur Kommunikation von Weltwissen. Das
               Tandem »Räume, Bewegung und Wissensimaginati-
               on« befasste sich mit der Produktion, Ordnung und
               Indienstnahme von Wissen über physische Räume.
               Das dritte Tandem verfolgte, wie das Ordnen und
               Entgrenzen von Wissen über Objekte in physischen
               und virtuellen Wissensräumen sinnstiftend narrati-
               viert wird, und wie sich solche Ordnungsprozesse
               und ­narrative kritisch reflektieren lassen. Die beiden
               Vorträge des Tandems »Spaltung der Gemeinde: Wem
               gehört das Wissen nach der Trennung?« brachten die
               Ansprüche und Legitimationsstrategien zerstrittener
               Lager als Folge religiöser Spaltungen und die Frage
               nach Teilungsoptionen im nichtmateriellen Kontext
               miteinander ins Gespräch. Das Tandem »Diskurse,








                                                                IEG-Jahresbericht 2022 | Veranstaltungen       95
   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100