• de
  • en

Beihefte online

Kerstin Armborst / Wolf-Friedrich Schäufele
Vorwort

4–4

Heinz Duchhardt
Zum Geleit

5–6

Olaf Asbach
Der Wert »Europa« – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus politikwissenschaftlicher Sicht)

7–31

Peter Krüger
Der Wert »Europa« – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus geschichtswissenschaftlicher Sicht)

32–45

Herbert Uerlings
»Eine freie Verbindung selbständiger, selbstbestimmter Wesen«. Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Europa-Rede

46–59

Aram Mattioli
Denkstil »christliches Abendland«. Eine Fallstudie zu Gonzague de Reynold

60–75

Ulrich Wyrwa
Das Bild von Europa in der jüdischen Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

76–95

Matthias Middell
Das Verhältnis von nationaler, transnationaler und europäischer Geschichtsschreibung

96–116

Susan Rößner
Nationale Historiographietraditionen als Voraussetzung der Europageschichtsschreibung. Die Whig-Geschichtsschreibung in englischen Europa- und Weltgeschichten der 1920er Jahre

117–127

Bernd Schönemann
Didaktische Varianten der Präsentation europäischer Geschichte im Unterricht

128–138

Marie-Louise von Plessen
Die Idee Europa im Museum

139–151