• de
  • en

Dr. Fani Gargova

Wiss. Mitarbeiterin
Raum: 05 309
Tel: +49 6131 39 30361

E-Mail


Förderung: Institut

Zur Person:

Seit September 2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
2022-2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2020-2022: Post-doc Universitätsassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
2019: Promotion an der Universität Wien mit einer Dissertation zur Sofioter Zentralsynagoge
2015-2017: Junior Fellowship am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien der Kunstuniversität Linz mit Auslandsjahr an der Université Bordeaux Montaigne
2013-2015: Byzantine Research Associate in den Image Collections and Fieldwork Archives des Dumbarton Oaks Research Library and Collection Forschungsinstituts der Harvard University in Washington, DC
2003-2010: Diplomstudium der Kunstgeschichte mit Wahlfächern aus Bulgaristik und Philosophie an der Universität Wien und der Université Libre de Bruxelles

Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

Akustik und Klang in Synagogen
Synagogenarchitektur des 19.-20. Jahrhunderts in (Zentral-)Europa
Architektur und Städtebau im Kontext der Nationenbildung am Balkan
Repräsentationen von Minorität, Alterität und Gender aus postkolonialer Perspektive
Medievalismen, Byzantinismen und Orientalismen in Kunst und Architektur
Historiografie der Kunstgeschichte
Kunsthistorische Archive und Fototheken
Digital Humanities

Publikationen (Auswahl)

The Central Synagogue of Sofia: Westernization, Urban Change, and Religious Reform, Köln 2024.
Popularizing Byzantine Architecture. The 1900 Paris World Exhibition, Balkan Nationalisms and the Byzantine Revival, in: Markéta Kulhánková/Przemysław Marciniak (Hrsg.), Byzantium in the Popular Imagination. The Modern Reception of the Byzantine Empire, London 2023, S. 11–31.
Situating Sephardi Spaces Between Vienna and the Balkans, Special Section im Leo Baeck Institute Year Book 67 (2022).
Marcus Ehrenpreis and the Literary Circle Misal, in: Renate Hansen-Kokoruš/Olaf Terpitz (Hrsg.), Jewish Literatures and Cultures in Southeastern Europe. Experiences, Positions, Memories, Wien 2021, S. 47–62.
The Impact of Choir and Organ on Synagogue Architecture: Preliminary Thoughts on the Role of Musical Performance in Balkan Sephardic Communities, in: Liz James/Oliver Nicholson/Roger Scott (Hrsg.), After the Text: Byzantine Enquiries in Honour of Margaret Mullett, Abingdon/New York 2022, S. 328–350.

Forschungsprojekte:

Die Synagoge als Klangraum – Religiöse Räume des Judentums als architektonische Erfahrungs- und Interaktionsträger zwischen Tradition und Reform (ca. 1750 – 1938)

Als zentraler religiöser Raum einer jüdischen Gemeinde ist die Synagoge für deren kultische Funktionalität ausgelegt. Die jüdische Liturgie ist dabei durch das gesprochene und gesungene Wort geprägt, das heißt durch die akustische Artikulation der Gebete und Predigten. Dieses Projekt untersucht, welche architektonischen Voraussetzungen die akustische Wahrnehmbarkeit des jüdischen Ritus gewährleisten und wie der Raum diese ermöglicht.