• de
  • en

Dr. Andreas Kunz

Wiss. Mitarbeiter, Abteilung für Universalgeschichte

Zeit am Institut: 1989 – 2013

Forschungsprojekte:

AtlasEuropa

Die Webseite »Digitaler Atlas zur Geschichte Europas seit 1500« bietet kostenfreien Zugang zu 341 teilweise interaktiven GIS-gestützten Karten, die einen Überblick über die politischen, religiösen sowie dynastischen Veränderungen in Europa ermöglichen. Der Atlas verbindet thematische Kartographie mit GIS-gestützten Karten zu einer interaktiven Geschichte der europäischen Staatenwelt seit 1500.
 

AtlasInfra

Das Angebot fasst in mehr als 40 Karten die Entwicklung des Fernmeldewesens sowie der Transportwege – basierend auf statistische Datenreihen – für Europa im 19. und 20. Jahrhundert zusammen.

HGIS Germany

Das historisch-geographische Informationssystem HGIS Germany präsentiert die Entwicklung der deutschen und europäischen Staatenwelt seit 1815.

IEG-MAPS

IEG-Maps stellt digitale Grundkarten zur deutschen und europäischen Geschichte in den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verkehr bereit.
 

Verkehrsinfrastrukturen in Mitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Der Schwerpunkt dieser Arbeiten lag in der Grundlagenforschung, die im Rahmen eines von der »European Science Foundation« geförderten internationalen Forschungsverbundes sowie anderer kleinerer Projekte Basisdaten erarbeitet und publiziert werden konnten. Unter anderem enstand dabei ein digitales Kartenwerk zur Entwicklung europäischer Verkehrs- und Kommunikationsnetze und deren wirtschaftlicher Performance im 19. und 20. Jahrhundert.

Virtuelle Rheinreise um 1850

Die Website rekonstruiert eine historische Reise auf dem Rhein und stellt diese einer heutigen Schiffsreise gegenüber. Beginnend in Mainz, endet die Reise nach Stationen u.a. in Bingen, Boppard, Königswinter und Bonn in Köln.