Neuigkeiten
17.02.2025
CfA: HERMES-Forschungsstudienprogramm für Datenkompetenzen in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Es wird eine Förderung von 3.500€ (inkl. USt.) pro Studie angeboten, die über Forschungsverträge vergeben wird (kein direktes Beschäftigungsverhältnis). Die Studien sind bis 15.10.2025 durchzuführen, was einer maximalen Studiendauer von sechs Monaten entspricht. Die Ergebnisse müssen innerhalb dieses Zeitrahmens vorliegen und digital veröffentlicht werden, um der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht zu werden.
Forschende können sich einzeln oder als Gruppe für eine oder mehrere der Studienarten bewerben. Auch eine Kombination mehrerer Studienarten ist möglich, sofern die Ziele und Ergebnisse erreicht werden. Mehr erfahren Sie im unten verlinkten PDF.
HERMES, kurz für Humanities Education in Research Data and Methods, ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, das sich darauf konzentriert, Orte des Lernens, Forschens und Vernetzens in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren. Das Ziel von HERMES besteht darin, Datenkompetenzen zu vermitteln, weiterzuentwickeln und kritisch zu reflektieren. Dabei konzipiert und erprobt HERMES verschiedene innovative Formate, um diesen Anspruch zu erfüllen. An HERMES sind neben dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz die Universität Marburg, die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, die Hochschule Mainz, die Deutsche Nationalbibliothek, das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, die Technische Universität Darmstadt, die Hochschule Darmstadt und die Universität Trier beteiligt. Das Teilvorhaben am IEG Mainz konzentriert sich auf die Umsetzung der Bring-your-own-data-Labs (gemeinsam mit der Universität Trier) und des Stipendien- und Studienprogramms (gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek).