Frühjahrstagungen zur Wittenberger Reformation

Hier setzen die Wittenberger Frühjahrstagungen an. Es geht ihnen weniger um Bestandsaufnahme und »Bestandssicherung« bestehender Forschung, als vielmehr um eine forschungsperspektivisch neue Erschließung personen- und theologiegeschichtlicher Quellen im Kontext der historisch-politischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Konstellationen und alltagsgeschichtlichen Bedingungen. Die regelmäßig im März in der Leucorea in Lutherstadt Wittenberg stattfindenden Konferenzen verstehen sich als »Arbeitsgespräche«, die zur Erprobung neuer Zugänge und zu offener interdisziplinärer Diskussion Gelegenheit bieten.
Organisatorin: Prof. Dr. Irene Dingel in Kooperation mit Prof. Dr. Armin Kohnle, Leipzig
XV. Tagung 2023: »Johann Agricola aus Eisleben (ca. 1494–1566). Vom Freund zum Gegner der Wittenberger«
XIV. Frühjahrstagung 2020: »›An den Rand gedrängt – den Rand gewählt‹. Religiöse Selbst- und Fremdverortung im 16./17. Jahrhundert«
XIII. Frühjahrstagung 2019: Die Crucigers. Caspar d. Ä., Caspar d. J. und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation.
XII. Frühjahrstagung 2016: Wittenberg und der Beginn der Reformation.
XI. Frühjahrstagung 2014: Johannes Mathesius (1504-1565)
- Tagungsband: Johannes Mathesius (1504-1565). Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese
- Tagungsbericht [als PDF]
X. Frühjahrstagung 2012: Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen im Zeitalter der Reformation.
IX. Frühjahrstagung 2010: Philipp Melanchthon – ein europäischer Reformator
- Tagungsband: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas (2011)
- Tagungsbericht [als PDF]
VIII. Frühjahrstagung 2008: Der späte Bugenhagen. Wittenberger Bürger, Kirchenpolitiker, Theologe und Stadtpfarrer
- Tagungsband: Der späte Bugenhagen (2012)
- Tagungsbericht [als PDF]
VII. Frühjahrstagung 2007: Nikolaus von Amsdorf zwischen Reformation und Politik
- Tagungsband: Nikolaus von Amsdorf (1483–1565) zwischen Reformation und Politik(2008)
- Tagungsbericht [als PDF]
VI. Frühjahrstagung 2005: Politik und Bekenntnis. Die Reaktionen auf das Interim von 1548
- Tagungsband: Politik und Bekenntnis (2006)
V. Frühjahrstagung 2004: Rezeption und Verbreitung der Reformation am Beispiel von Johannes Mathesius (1505–1565)
- Tagungsband: Johannes Mathesius (1504–1565). Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese
IV. Frühjahrstagung 2003: Justus Jonas und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation
III. Frühjahrstagung 2002: Kirche und Regionalbewusstsein im 16. Jahrhundert
- Tagungsband: Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit
II. Frühjahrstagung 2001: Die Theologische Fakultät der Universität Wittenberg 1502–1602
I. Frühjahrstagung 2000: Georg Major (1502–1574)
- Tagungsband: Georg Major (1502–1574) (2005)