Sakralisierung und Desakralisierung
Sakralisierung und Desakralisierung
In allen Epochen der Geschichte und in allen Gesellschaften wurden bestimmte Werte, Ideen, Prinzipien, Schriften, Dinge, Praktiken oder Räume als übergeordnet und unverfügbar, also als sakral verstanden. Dem Sakralen wurde eine ordnungsgebende Funktion für kollektive Denk- und Handlungsweisen zugeschrieben. Löst man das Sakrale aus seinem engen Bezug auf institutionalisierte Religionen und versteht es als gesellschaftliche Konstruktion und wiederholte diskursive Zuschreibung, werden multiple Sakralitäten sichtbar. Sie fordern Verbindlichkeit ein, stiften soziale Kohäsion, während sie Gesellschaften differenzieren und bisweilen sogar spalten. In ihrem Geltungsanspruch werden sie immer auch angefochten und teils ganz entwertet, also desakralisiert.Unsere Forschungen zu exemplarischen Phänomenen der Sakralisierung in europäischen Gesellschaften der Neuzeit zeigen unter anderem, dass das Sakrale durch ein eigenartiges Paradox der permanent verhandelten Nicht-Verhandelbarkeit charakterisiert ist. Ebenso kennzeichnend ist der Nexus von Differenz und Kohäsion, von Auszeichnung und Ausgrenzung im Rahmen der durch das Sakrale bedingten gesellschaftlichen Anschlussdifferenzierungen. Für die von Säkularisierungsprozessen geprägten pluralistischen Gesellschaften Europas lässt sich schließlich die fortgesetzte Verbindlichkeit christlicher Vorstellungen des Sakralen feststellen. Auch aus säkularen Kontexten entstandene Sakralisierungen folgen im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert häufig einer Grammatik christlicher Begriffe, Rituale und Artikulationsformen des Heiligen.
Aktuelles aus dem Forschungsbereich:
- Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland (1960–2000), Tagung, organisiert von Benedikt Brunner in Kooperation mit Sarah Jäger und Gabriel Rolfes, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Dresden, 5.-7. Oktober 2023. Link zum Programm- Dark Green Religion in Europe: History and Impacts, Dangers and Prospects, Tagung, organisiert von Bernhard Gißibl, Kate Rigby und Bron Taylor, IEG Mainz, 25.–27. April 2024. Link zum CfP
Veröffentlichungen (in Auswahl):
BOUWERS, Eveline G./Nash, David (Hg.): Demystifying the Sacred. Blasphemy and Violence from the French Revolution to Today, Berlin–Boston 2022. URL.BRUGGMANN, Jana: Earthrise – Bildgeschichte einer Ikone; in: Kunstbulletin 2019 (2019), H. 9, S. 30–35. URL.
BRUNNER, Benedikt: Heilige Stimmen. Die kommunikative Funktion der Toten in protestantischen Funeralschriften der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 29–55. URL.
Ders: Heilige Räume?: Evangelischer Kirchenbau nach dem Zweiten Weltkrieg – Einblicke und Implikationen; in: Kopp, Stefan/Werz, Joachim (Hgg.): Gebaute Ökumene: Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert?, Freiburg im Breisgau 2018 (Theologie im Dialog 24), S. 335–348.
DINGEL, Irene/Tietz, Christiane (Hg.): Säkularisierung und Religion: Europäische Wechselwirkungen; Göttingen 2019 (VIEG Beiheft 123). URL.
FEINDT, Gregor: New Industrial Men in a Global World. Transfers, Mobility, and Individual Agency of Jewish Employees of the Baťa Shoe Company, 1938–1940; in: Jahrbuch / Dubnow-Institut = Yearbook / Dubnow Institute 18 (2019) (2022), S. 113–138. DOI.
GISSIBL, Bernhard/HOFMANN, Andrea (Hg.): Multiple Sacralities. Rethinking Sacralizations in European History, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (VIEG Beiheft 140; Ein Europa der Differenzen 3). URL (ab 09.10.2023)
HOFMANN, Andrea: Année charnière et jubilé de la Réformation. 1917 dans des prédications de guerre alsaciennes; in: Revue d’Histoire et de Philosophie religieuses 102 (2022), S. 289–308. URL.
PAULMANN, Johannes: Sakralisierung; in: Sabrow, Martin/Saupe, Achim (Hg.), Handbuch Historische Authentizität, Göttingen 2022, S. 435–444.
SING, Manfred (Hg.): The Changing Landscapes of Cross-Faith Places and Practices, Bochum 2019 (Themenheft der Zeitschrift »Entangled Religions« 9), URL.
VOIGT-GOY, Christopher: Puritanismus und Naturwissenschaft: Cotton Mather; in: Pollack, Detlef/Pohlig, Matthias (Hgg.): Die Verwandlung des Heiligen: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion, Berlin 2020, S. 382–393.
WOOD, John C. (Hg.): Christian Modernities in Britain and Ireland in the Twentieth Century, London 2022, zuvor erschienen als Themenheft der Zeitschrift »Contemporary British History« 34/4 (2020). URL.
Projekte zu »Sakralisierung und Desakralisierung«:
Christentum, Technisierung und Gesellschaft im Großbritannien der 1940er- bis 1960er-JahreHeiliger Krieg und göttlicher Friede. Deutungen von Krieg und Frieden in europäischen Predigten der Frühen Neuzeit
Mensch und Tier am Serengeti Research Institute: Management und Wissenschaften sakralisierter Natur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
»Minhag Italia«: Variationen des Jüdischseins im 19. Jahrhundert im Spiegel italienischer Gebetbücher. Eine digitale Analyse
»Neue Menschen« schaffen und werden. Rationalisierung, Subjektivierung und Materialität in Bat’as Industriestadt Zlín (1920-1950)
Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den Umgang mit dem Tod zwischen Desakralisierung und Resakralisierung (1580–1750)
Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld – »Kriegsbilder« in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs
Zwischen theologischen Positionen und national-politischen Interessen. Katholische Bischöfe als Akteure der deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1990)